- paddeln
-
* * *
pad|deln ['padl̩n]:a) <itr.; hat/ist> Paddelboot fahren:ich padd[e]le gern.Syn.: ↑ rudern.b) <itr.; ist sich mit einem Paddelboot fortbewegen, an einen bestimmten Ort begeben:mit dem Kajak zur Insel, über den See paddeln.Syn.: ↑ rudern.* * *
1-18 die Auffahrt zur Regatta (Ruderregatta, zum Wettrudern n)1 der Stechkahn, ein Vergnügungsboot n2 das Motorboot3 der Kanadier, ein Kanu n4 der (das) Kajak (der Grönländer), ein Paddelboot n5 der (das) Doppelkajak6 das Außenbordmotorboot7 der Außenbordmotor8 die Plicht (das Cockpit, der Sitzraum)9-16 Rennboote n (Sportboote, Auslegerboote)9-18 Riemenboote n9 der Vierer ohne Steuermann m (Vierer ohne), ein Kraweelboot n10 der Achter (Rennachter)11 der Steuermann12 der Schlagmann, ein Ruderer m13 der Bugmann (die КтNummer einsКр)14 der Riemen15 der Zweier (Riemenzweier)16 der Einer (Renneiner, das Skiff)17 das Skull18 der Einer mit Steuermann m, ein Klinkereiner m20 der Rudertrainer21 das Megaphon (Sprachrohr, scherzh.: die Flüstertüte)22 die Bootstreppe23 das Bootshaus (Klubhaus)24 der Bootsschuppen25 die Klubflagge (der Klubstander)26-33 der Gigvierer, ein Gigboot n (Dollenboot, Tourenboot)26 das Ruder (Steuer)27 der Steuersitz28 die Ducht (Ruderbank)29 die Dolle (Riemenauflage)30 der Dollbord31 der Duchtweger32 der Kiel (Außenkiel)33 die Außenhaut [geklinkert]34 das einfache Paddel (Stechpaddel, die Pagaie)35-38 der Riemen (das Skull)35 der Holm (Riemenholm)36 die Belederung37 der Riemenhals38 das Blatt (Riemenblatt)39 das Doppelpaddel40 der Tropfring41-50 der Rollsitz (Rudersitz)41 die Dolle (Drehdolle)42 der Ausleger43 das Spülbord44 der Rollsitz45 die Rollschiene (Rollbahn)46 die Versteifung47 das Stemmbrett48 die Außenhaut49 das Spant50 der Kiel (Innenkiel)51-53 das Ruder (Steuer)51 das Ruderjoch (Steuerjoch)52 die Steuerleine53 das Blatt (Ruderblatt, Steuerblatt)54-66 Faltboote n54 der Faltbooteiner, ein Sporteiner m55 der Faltbootfahrer56 die Spritzdecke57 das Verdeck58 die Gummihaut (Außenhaut, Bootshaut)59 der Süllrand60 die Floßgasse am Wehr n61 der Faltbootzweier, ein Tourenzweier m (Wanderzweier)62 das Faltbootsegel63 das Seitenschwert64 die Stabtasche65 der Bootsrucksack66 der Bootswagen67 das Faltbootgerüst68-70 Kajaks m od. n68 der (das) Eskimokajak70 der (das) Wanderkajak* * *
pạd|deln 〈V. intr.; hat/ist〉1. mit Paddeln rudern, mit dem Paddelboot fahren2. 〈fig.〉 wie ein Hund schwimmen* * *
pạd|deln <sw. V.> [engl. to paddle]:a) <hat/ist> mit dem Paddel das Boot vorwärtsbewegen; Paddelboot fahren:wir haben/(auch:) sind gestern [stundenlang] gepaddelt;b) <ist> sich paddelnd, mit dem Paddelboot irgendwohin bewegen:wir sind über den See gepaddelt;Ü der Hund paddelt (schwimmt) ans Ufer.* * *
pạd|deln <sw. V.> [engl. to paddle]: a) mit dem Paddel das Boot vorwärts bewegen; Paddelboot fahren <hat/ist>: wir haben/(auch:) sind gestern [stundenlang] gepaddelt; Ü er paddelt mit den Händen in der Luft; b) sich paddelnd, mit dem Paddelboot irgendwohin bewegen <ist>: wir sind über den See, ans andere Ufer gepaddelt; Ü der Hund paddelt ans Ufer; Nun aber riss ich mich zusammen und paddelte wie ein Hund zur Kaimauer (Dönhoff, Ostpreußen 215); er paddelte durch die Menschenmenge auf dem Marktplatz.
Universal-Lexikon. 2012.